Gärtner und Floristen, Landesinnung

Leistungsbilanz 2022/23 der Landesinnung der Gärtner und Floristen

2022 erreicht | 2023 geplant

Lesedauer: 1 Minute

15.11.2023

2022 für Sie erreicht:

  • Erfolge im Zuge der aktiven Interessenvertretung (zB Pfuscherbekämpfung, Gesetzesbegutachtung)
  • Imagewerbung für die Branche in TV (Servicetipps für Gartengestalter), Hörfunk (Muttertag, Lehrlingswerbung), Print (zB Oberösterreicherin, Brautmagazin, OÖN-Trauermagazin), Facebookspot (Muttertag, …) und im Rahmen von Gewinnspielen im Radio (Valentin, Weihnachten, …)
  • Kollektivvertragsverhandlungen für Gartengestalter und Floristen
  • Herausgabe des Gartengestalter-Magazins gemeinsam mit Garten- und Landschaftsbauverband Österreich (Galabau Journal)
  • Maßnahmen zur Sicherung des Fachkräfte-Nachwuchses: 
    • Teilnahme an der Berufsinformationsmesse „Jugend und Beruf“, 
    • Lehrlingswerbung im Krone-Hit- Radio
  • Durchführung der Fachkräftekampagne „Und was machst du“
  • Durchführung von geförderten Weiterbildungsveranstaltungen für Unternehmer, Mitarbeiter und Lehrlinge (wie fachspezifische Seminare, Vorbereitungskurse für die LAP, …) im Rahmen des Restart-Programmes der Innung
  • Durchführung des Lehrlingswettbewerbs der Floristen, Ausstellung der OÖ Floristen unter dem Motto „Mein grünes Wohnzimmer“ auf der Messe Wels
  • Durchführung eines gemeinsamen Branchentages der Gärtner und Floristen mit internationalen Fachreferenten sowie Unternehmer- und Meisterehrungen 

2023 für Sie geplant:

  • aktive Interessenvertretung bei branchenspezifischen Themen (zB Energiekostenförderung, Pfuscherbekämpfung, Gleichbehandlung der grünen Branche, …)
  • Kollektivvertragsverhandlungen für Gartengestalter und Floristen mit Augenmaß
  • Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel wie zB. 
    • Weiterführung der Fachkräftekampagne „Und was machst du“ für Gartengestalter und Floristen in den sozialen Medien
    • Durchführung einer Lehrlingskampagne in den sozialen Medien „Lebe Dein Talent“ und im Radio
    • Mitwirkung bei der Aktion „Job Week“ der WKOÖ
    • Finanzielle Förderung von Betrieben im Rahmen der Coachingaktion „Attraktiver Arbeitgeber“ 
    • Teilnahme an der Messe „Jugend und Beruf“ etc.
  • Erstellung eines Jahres-Seminarprogramms für Unternehmer und Mitarbeiter, das von der Innung mit € 100,00/Teilnehmer finanziell unterstützt wird
  • Umfangreiche Imagewerbung in verschiedenen Medien wie TV, Radio, Print und sozialen Medien
  • Herausgabe des Gartengestalter-Magazins „Galabau“ für alle Mitglieder (4x jährlich)
  • Durchführung des Landeslehrlingswettbewerbs der Floristen auf der Messe „Blühendes Österreich“ und Teilnahme von Gartengestaltern bei den Austrian Skills
  • Organisation einer Ausstellung der Meisterfloristen auf der Messe „Blühendes Österreich“ sowie Durchführung von Floristenpräsentationen auf der ORF-Bühne
  • Teilnahme an der „Langen Nacht der Kirchen“ mit Sonderwerken der Floristen in der Ursulinenkirche
  • Mitgestaltung des Life-Radio-Brückenpicknicks in Linz
  • Digitalisierungsumfrage unter den Betrieben und Entwicklung von daraus abgeleiteten maßgeschneiderten Projekten

 

Mst.in Elke Lumetsberger
Landesinnungsmeisterin

Mag.a Maria Klimitsch,
Geschäftsführer-Stv.

 

Weitere interessante Artikel
  • Weißer Besprechungstisch mit acht schwarzen Stühlen, auf dem Kaffeetassen, Kannen und Arbeitsutensilien liegen, im Hintergrund auf weißer Ziegelwand Leinwand hängend
    Einladung zur Innungstagung der Landesinnung OÖ der Gärtner und Floristen
    Weiterlesen