Gärtner und Floristen, Landesinnung

Leistungsbilanz 2021 derLandesinnung der Gärtner und Floristen

Lesedauer: 1 Minute

15.11.2023

Inhaltsverzeichnis

    2021 für Sie erreicht:

    • Intensive Lobbying-, Informations- und Beratungstätigkeit im Zuge der Corona-Maßnahmen 
      und der Corona-Wirtschaftshilfen
    • Kollektivvertragsverhandlungen für Gartengestalter und Floristen inkl. Änderungen im Rahmen-Kollektivvertrag für Floristen (Flexibilisierung der Arbeitszeit)
    • Maßnahmen zur Sicherung des Fachkräfte-Nachwuchses: Teilnahme an der Berufsinformationsmesse „Jugend und Beruf“
    • Durchführung von geförderten Weiterbildungsveranstaltungen für Unternehmer, Mitarbeiter und Lehrlinge (wie fachspezifische Seminare, Vorbereitungskurse für die LAP, …) im Rahmen des Restart-Programmes der Innung
    • Imagewerbung für die Branche in TV (4 Servicetipps für Gartengestalter), Hörfunk (zB Verlosung Balkongarten), Print (z.B.  Oberösterreicherin, Brautmagazin …), Facebook (Erstellung eines eigenen Muttertagsvideos) und im Rahmen von Gewinnspielen im Radio (Valentin, Weihnachten, …)
    • Herausgabe des Gartengestalter-Magazins
    • Durchführung des 1. Online-Lehrlingswettbewerbs der Floristen

    2022 für Sie geplant: 

    • Weiterführung der Lobbyingarbeit bei den Regierungspartnern für gleichberechtigte Corona-Maßnahmen in der gesamten grünen Branche und Einsatz für adäquate Wirtschaftshilfen
    • Kollektivvertragsverhandlungen für Gartengestalter und Floristen mit Augenmaß
    • Durchführung eines gemeinsamen Branchentages der Gärtner und Floristen mit internationalen Fachreferenten sowie Unternehmer-, Meister- und Lehrlingsehrungen
    • Entwicklung einer österreichweiten Markenstrategie für die Berufsgruppen der Floristen, Gartengestalter und Friedhofsgärtner
    • Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel wie zB. 
    • Durchführung einer Fachkräftekampagne für Gartengestalter und Floristen in den Sozialen Medien,
      • Mitwirkung bei der Aktion „Job week“ der WKOÖ
      • Finanzielle Förderung von 14 Betrieben im Rahmen der Coachingaktion „Stärkung der Arbeitgeber-Marke“
      • Teilnahme an der Messe „Jugend und Beruf“ etc.
    • Durchführung von geförderten Weiterbildungsveranstaltungen für Unternehmer, Mitarbeiter und Lehrlinge im Rahmen des Restart-Programmes der Innung
    • Umfangreiche Imagewerbung in verschiedenen Medien wie TV, Radio, Print und Sozialen Medien
    • Herausgabe des Gartengestalter-Magazins für alle Mitglieder
    • Durchführung des Landeslehrlingswettbewerbs der Floristen auf der Messe „Blühendes Österreich“ und Teilnahme von Gartengestaltern bei der Staatsmeisterschaft
    • Veranstaltung einer Ausstellung der Meisterfloristen auf der Messe „Blühendes Österreich“ sowie Durchführung von Floristenpräsentationen auf der ORF-Bühne

     

    Mst.in Elke Lumetsberger
    Landesinnungsmeisterin

     

    Mag. Maria Klimitsch
    Geschäftsführer-Stv.

    Weitere interessante Artikel
    • blumen, kirche
      Flower Power bei der „Langen Nacht der Kirchen“
      Weiterlesen
    • Großer Bildschirm mit statistischen Grafiken, drei Personen davorstehend, wovon eine Daten präsentiert und mit Hand Richtung Bildschirm deutet
      Leistungsbilanz 2024-2025 der Landesinnung der Gärtner und Floristen
      Weiterlesen