Neujahrsempfang 2025
Weniger Bürokratie und Entlastung im Fokus
Lesedauer: 2 Minuten
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer beim Wirtschaftsempfang der WKO Braunau: trotz herausfordernder konjunktureller Lage sind Optimismus und Tatendrang ungebrochen
„Jeder Bezirk in Oberösterreich hat seine eigene Charakteristik und damit spezielle Vorteile und Herausforderungen. Hier im Bezirk Braunau prägen seit jeher die großen industriellen Leitbetriebe die wirtschaftliche Entwicklung“, betonte WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer gestern Abend beim Wirtschaftsempfang der WKO-Bezirksstelle Braunau in der PALFINGER World in Lengau, dem weltweit größten Produktionsstandort von PALFINGER. „Was alle Betriebe gleich welcher Größe eint, ist die Forderung nach weniger Bürokratie und eine Entlastung des Faktors Arbeit“, so Hummer. Österreich muss international wieder wettbewerbsfähig werden, denn das ist für alle notwendig. Hummer: „Dafür setzen wir uns als Wirtschaftskammer ein und wir sind zuversichtlich, heuer vieles davon zu erreichen.“
Bürokratie und Entlastung im Fokus
„Tatendrang und Zuversicht sind im wirtschaftlich starken Bezirk Braunau trotz der aktuell herausfordernden konjunkturellen Lage ungebrochen. Genau diese Leidenschaft brauchen wir, damit es mit der Wirtschaft wieder bergauf geht“, so WKOÖ-Präsidentin Hummer vor über 240 Unternehmerinnen und Unternehmern. Unter dem Motto „Unser Bezirk. Unsere Ideen. Unsere Zukunft“ bot die Veranstaltung eine Plattform für Austausch, Zukunftsvisionen und Netzwerken und setzte ein Zeichen für eine starke Wirtschaft im westlichsten Bezirk Oberösterreichs.
Braunau als wichtiges Wirtschaftszentrum Österreichs
„Braunau ist nach wie vor ein extrem starker Wirtschaftsbezirk, trotz aktueller Probleme“, unterstrich Braunaus Bezirksstellenobmann Klemens Steidl. „National wie international erfolgreiche KMU sind dabei das starke Gerüst“, so der WKO-Obmann weiter. Als Problemfelder nannte Steidl die nach wie vor lückenhafte, regionale Versorgung mit Glasfaser sowie die in Teilen unterdimensionierte Verkehrsinfrastruktur. „Immerhin wird jetzt nach 50 Jahren Lobbyingarbeit auch der WKO-Bezirksstelle die Umfahrung Mattighofen endlich fertiggebaut“, so Steidl. Insgesamt zeichnet den Bezirk eine vielfältige und gesunde Wirtschaftsstruktur aus, die die aktuellen Herausforderungen bewältigen wird.
Talk mit Sagern der drei Unternehmensvertreter
Diese Sichtweise bestätigten in einer Talkrunde auch Unternehmensvertreter aus dem Süden des Bezirks.
Martin Rehling, Geschäftsführer PALFINGER Europe und Werksleiter Lengau, schätzt den Bezirk Braunau, insbesondere Lengau, als zentral für PALFINGER ein, da sich dort der weltweit größte Produktionsstandort befindet. Er hebt die geografische Lage, die gute Infrastruktur und die starke industrielle Basis mit zahlreichen hervorragenden Unternehmen als klare Vorteile hervor. Zudem betont er die Verfügbarkeit gut ausgebildeter Fachkräfte in der Region, die durch Berufsschulen, Fachhochschulen und Unternehmen wie PALFINGER, die gezielt in die Förderung von Fachkräften investieren, sichergestellt wird.
Helmut Gstöhl, Inhaber Zaltech Gewürze, Moosdorf, sprach einen Nachteil an, nämlich Überregulierungen in Österreich und Europa, die ein großer Hemmschuh für die wirtschaftliche Entwicklung sind. „Viele Geschäftspartner wundern sich über die überbordende Bürokratie, die sie erleben, wenn sie uns beliefern“, so Gstöhl, der großen Handlungsbedarf bei den Bürokratismen sieht. „Woanders, etwa in Asien, gibt es große Aufbruchsstimmung, da ist die Wirtschaft auf der Überholspur“, so Gstöhl, dessen Firma einen Exportanteil von nahezu 100 Prozent erzielt und in 50 Länder exportiert.
Herbert Stranzinger, Leiter des Stiegl-Guts Wildshut, schätzt die Umgebung, die schöne Landschaft und den günstigen Standort zwischen Bayern, Oberösterreich und Salzburg. Besonders hob er die Mentalität und Loyalität der Mitarbeiter hervor. Für Stiegl, der größten Privatbrauerei Österreichs, hat sich laut Stranzinger in Corona-Zeiten einiges verändert, u.a. die Gastro- bzw. Konsumgewohnheiten. So hat sich der Absatz stark von Gastronomie Richtung Handel bewegt.