Linzer Unternehmen des Jahres 2023

Lesedauer: 2 Minuten

05.10.2023
linzer unternehmenspreis
© wkoö



"UNGEWISSE ZEITEN - NEUE CHANCEN"

 


Der technologische Wandel, die demografische Entwicklung, der Klimawandel und die Energiekrise fordern die Linzer Unternehmen. Die WKO Linz-Stadt holt zum bereits dreizehnten Mal unter dem heurigen Motto „Ungewisse Zeiten – Neue Chancen“ erfolgreiche Linzer Unternehmen vor den Vorhang und lädt gemeinsam mit Wirtschaftsreferent Bürgermeister Klaus Luger sowie Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner zur Teilnahme am Bewerb
Linzer Unternehmen des Jahres 2023“ ein.

Teilnahmebedingungen 

Teilnehmen können alle Linzer Unternehmen mit
Hauptstandort Linz und Gründungsdatum vor dem 1. Jänner 2023.
Ausgenommen sind die Preisträger:innen der Jahre 2021 und 2022. Die Teilnahme ist kostenlos und kann in einer oder mehreren Kategorien erfolgen.
Jury: Die Preisträger:innen werden durch eine unabhängige Fachjury ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle Angaben unterliegen natürlich strengster Geheimhaltung. Die Jury behält sich ausdrücklich das Recht vor, in einer Kategorie keine Preise zu vergeben oder eine
für eine bestimmte Kategorie vorgesehene Einreichung einer anderen Kategorie zuzuordnen.

Preisverleihung

Am 24. Oktober 2023 erfolgt die Überreichung der Preise
im Rahmen eines Wirtschaftsempfangs samt Berichterstattung in der OÖ
Wirtschaft und Linzer Medien.
Neben dem imposanten Stein-Acryl-Award „Linzer Unternehmen des Jahres 2023“ erhalten alle Kategoriesieger:innen zusätzlich ein hochprofessionelles Firmenvideo, das für eigene Werbezwecke frei verwendet werden kann.



Kategorien

„Ungewisse Zeiten – Neue Chancen“

  • Besondere Einkaufs- und/oder Dienstleistungserlebnisse
    (z.B. Produktauswahl, Lokalausstattung, Beratung, Service)
  • Produkte oder Dienstleistungen, die es sonst in Linz nicht (mehr) gibt (z.B. Maßanfertigung, Reparaturen, altes Handwerk, Spezialgeschäft, Linzer Schmankerl)
  • Wichtige Nahversorgungsfunktion als Einzelhandel, Gewerbe- oder Gastronomiebetrieb

  • Erfolgreiche Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen
  • Gute Kennziffern für Innovations- und Exporttätigkeit
    (z.B. Patente, Marktanteile, Quoten für Forschung, Entwicklung und Export)
  • Viele Auslandsmärkte und -niederlassungen

  • Initiativen für Aus- und Weiterbildung
    (z.B. Lehrlinge, ältere Arbeitnehmer:innen, ausländische Fachkräfte)
  • Soziales Engagement (z.B. Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung oder Jugendlichen mit Defiziten)
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten (z.B. Sponsoring von Vereinen oder Schulen)

  • Lange Tradition
  • Branchenführerschaft
  • hohe Mitarbeiter:innenzahl
  • Global Player
  • Flagschiff

  • Neue, schnell wachsende Unternehmen
  • besondere Produkt- und Dienstleistungsnischen
  • technologische Start-ups
  • erste Exporterfolge

  • Optimierung des Energieverbrauchs, Einsatz erneuerbarer Energieträger
  • Optimierung des Ressourcenverbrauchs, Kreislauf- und Recyclingprozesse
  • Umweltschutzinvestitionen (Abwasser, Abluft, Entsorgung, Lärm, Mobilität, usw)

gruppenfoto
© Cityfoto Silhouette Group
gruppenfoto
© Cityfoto Programmierfabrik
gruppenfoto
© Cityfoto Celantur
gruppenfoto
© Cityfoto Volkshilfe
gruppenfoto
© Cityfoto Melanie Hofinger
gruppenfoto
© Cityfoto Schmachtl