
Stundensätze und Nutzungsrechte optimal kalkulieren
Eine Umfrage bestätigt neuerlich, dass die Honorare der Branche sinken. Um diesem Trend entgegenzuwirken, muss an mehreren Schrauben gedreht werden.
Lesedauer: 1 Minute
Dass die Honorare in unserer Branche seit Jahren sinken, ist uns allen bekannt. In einzelnen Bereichen sind es inflationsbereinigt bis zu 40 Prozent gegenüber 2007, wie eine gemeinsame Umfrage im Auftrag der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Wien und designaustria nun bestätigt. Die Umfrage zeigte auch, dass 3 von 10 selbstständigen DesignerInnen nicht einmal 20.000 Euro brutto im Jahr verdienen und kaum oder gerade noch mit ihrem Einkommen auskommen.
Um diesen Abwärtstrend bei den Honoraren zu brechen, müssen wir an mehreren Schrauben drehen. Eine davon ist unsere Wertschätzungskampagne, mit der wir an die AuftraggeberInnen appelieren, unsere hochqualitative – und international geschätzte – Arbeit auch fair zu entlohnen.
Kalkulation & Honorar
Wir müssen uns aber auch an der eigenen Nase nehmen, denn das Problem ist zum Teil hausgemacht. Ein wichtiger Ansatz ist eine betriebswirtschaftlich fundierte Honorarberechnung, wie sie im Handbuch „Design: Kalkulation & Honorar“ ausführlich dargelegt wird. Konkret erfahren Sie darin, wie Stundensätze kalkuliert werden und was es mit der Berechnung von Nutzungsrechten auf sich hat.
Die Publikation "Design: Kalkulation & Honorar" wurde von der Fachgruppe in Kooperation mit designaustria herausgegeben und steht für Mitglieder der WK Wien zum Download bereit.
Der ergänzende zweite Band "Design: Auftrag & Recht", der verschiedene Vertragsmuster, Auftragsbedingungen und Kalkulationshinweise beinhaltet, kann unter service@designaustria.at zum Preis von 72,00 Euro zuzüglich 10 % USt und Versandgebühren bestellt werden.
Stand: 17.07.2018