Hol dir das Know-how für deinen Erfolg!
Du hast dich entschieden selbstständig zu werden und möchtest dich bestmöglich informieren und vorbereiten? Dann bist du bei der Gründungsmesse der Tiroler Wirtschaftskammer genau richtig!
Freitag, 21. März 2025
11:00 bis 18:00 Uhr
Wirtschaftskammer Tirol Innsbruck .

Lasse dich an den zahlreichen Infoständen beraten, bringe dich bei interaktiven Workshops ein oder gewinne neue Erkenntnisse bei den Vorträgen. Und ganz wichtig: Nutze deine Chance für spannendes Netzwerken mit unseren Partner:innen und Startups!
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Anmeldeschluss: 20.3.2025
Unsere Infostände & Startups
Hole dir deine Informationen bei den zahlreichen Ständen und
vernetze dich in der Kreativlounge mit der Startup-Szene Tirols.
Folgende Infostände sind auf der Gründungsmesse vertreten:

Startup.Tirol | Tiroler Sparkasse | InnCubator | Standortagentur Tirol | UNIQA
Bezirkshauptmannschaft Innsbruck |Fachgruppe UBIT | Finanzamt Innsbruck | Impact Hub Tirol | i2b | Junge Wirtschaft/Frau in der Wirtschaft | Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW) | Land Tirol | Landesgremium der Versicherungsagenten | Notariatskammer für Tirol und Vorarlberg | Patentamt | Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen | Stadtmagistrat Innsbruck | Tiroler Rechtsanwaltskammer | WIFI Tirol

Zahlreiche Expertinnen & Experten der Wirtschaftskammer Tirol triffst du in der WKT Lounge:
Tiroler Startups sind ebenfalls vertreten und freuen sich auf den Austausch mit dir!
21energy

21energy macht Heizen nachhaltiger und günstiger und treibt mit innovativen Bitcoin-Heizungen die Energiewende voran, indem modernste Heiztechnik mit integriertem Bitcoin-Mining kombiniert wird – für doppelte Wertschöpfung: nachhaltige Wärme und ein Bitcoin-Cashback.
SerWas

SerWas – Nachhaltige Wärme, die sich auszahlt! Unser innovatives Heizsystem nutzt die Abwärme von wassergekühlten Servern zur emissionsfreien und kosteneffizienten Wärmeversorgung von Gebäuden. Senke deine Heizkosten und profitiere von zusätzlicher Einnahme durch Rechenleistung – smart, nachhaltig und zukunftssicher!
Lumos Reisen

Entdecke eine innovative und einzigartige Buchungsplattform von Lumos Reisen, die Transparenz bietet und Nachhaltigkeit fördert. Durch Rabatte für umweltbewusste Kunden und unsere Unterstützung sozialer und ökologischer Projekte schaffen wir einen Mehrwert für alle Beteiligten. Mit jeder Buchung machen wir den Tourismus sinnvoller – für Gäste, für Gastgeber und für Alle, die hier leben.
Alplytics

alpLytics ist dein Partner für datengetriebene Innovation. Wir entwickeln maßgeschneiderte KI- und Machine-Learning-Lösungen, optimieren Prozesse durch Datenanalyse und Automatisierung und helfen Unternehmen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen – für mehr Effizienz, Innovation und nachhaltigen Erfolg.
Future Lite Industries

Fahrwerkservice wie ein Profi meistern – mit dem kompakten und einfach zu bedienenden DIY Vacuum Bleeder von Future Lite Industries.
Future Lite Industries innovatives Gerät ermöglicht es Dir, den jährlichen Ölwechsel Deiner MTB-Federung mühelos selbst durchzuführen. Spare Dir lange Wartezeiten, hohe Kosten und den Mangel an Transparenz, den Werkstattservices oft mit sich bringen. Mit dem nachhaltigen und mobil einsetzbaren Gerät gewinnst Du die Flexibilität, Deine Federung jederzeit und überall auf professionellem Niveau zu warten – und kannst so mehr Zeit auf den Trails genießen.
Wiasano

Online-Marketing automatisieren dank eigener KI:
- wiasano ist die erste KI-Plattform für organisches Online-Marketing
- 481% mehr Engagement
- 67% weniger Marketingkosten pro Monat
- 56% Zeitersparnis
Mehr dazu unter wiasano.com
Unser Programm
- Registrierung der Teilnehmer:innen
- geöffnete Infostände
Gründer:innen im Rampenlicht



Markus Hufnagl
Mein Name ist Markus Hufnagl – Konditormeister und Patissier aus Leidenschaft. Über neun Jahre lang habe ich in einem internationalen Luxuskonzern gearbeitet und an globalen Projekten mitgewirkt. Diese Zeit hat nicht nur meine fachliche Expertise, sondern auch meine kreative Vision geprägt.
2024 habe ich mich entschlossen, mein erworbenes Know-how in mein eigenes Projekt einfließen zu lassen und die DULCESSERIE e.U. zu gründen. Dabei geht es nicht nur um exzellente Patisserie – es geht um ein Statement: Mit der DULCESSERIE möchte ich die traditionelle Patisserie neu definieren und ein klares Statement gegen das Gewöhnliche setzen: Höchste Qualität, innovative Kreationen und vor allem eine Haltung, die sagt: „Fuck you – wir machen es anders!“
Unsere handgefertigten Kreationen haben Wiedererkennungswert, entstehen ausschließlich auf Bestellung und tragen bereits erste Anerkennungen in der nationalen wie auch internationalen Hochzeits- und Lifestyle-Szene – ein Beleg dafür, dass unser Konzept ankommt. Im Herbst 2024 erweitern wir unser Angebot um einen Onlineshop, in dem neben unseren einzigartigen Patisserie-Kreationen auch ausgewählte Non-Food-Artikel erhältlich sein werden. (Für mehr Inspiration - mein Instagram Kanal)

revitalyze
Die große Menge an unstrukturierten Daten im Bausektor unterstreicht die Dringlichkeit von analytischen Lösungen. revitalyze bietet eine Lösung für das Datenmanagement und die Prozessautomatisierung im Baugewerbe. Mit einem KI-gesteuerten Ansatz, der verschiedene Datenformate integriert, verbessert revitalyze das Wissensmanagement in Bauprojekten. Es ermöglicht die Integration relevanter kontextbezogener Informationen, so dass alle Teammitglieder Zugang zu präzisen und aktuellen Informationen in wenigen Sekunden haben.
Für mehr Inspiration - Unser Instagram Kanal
Foto: Michael Streif, David Plaseller, Patrick Gössl (v.l.)

Das Markenhaus OG
Martina hat Köchin gelernt, ist dann zur Bank gewechselt und hat ihre Leidenschaft ganz zufällig in der Fotografie gefunden. Patricia kommt aus dem Einzelhandel und hat danach einige Jobs probiert, doch Social Media hat sie seit ihrer Jugend gemacht. Diese beiden Berufe ergänzen sich perfekt und so entstand: Das Markenhaus
Zu viele KMUs haben großartige Produkte, doch ihr Social Media Auftritt? Ein No-Go. Das war unser Zeichen! Potenzielle Kunden sind da, die Plattformen sind kostenlos – und trotzdem gehen Marken online unter. Das Problem? Fehlende Strategie. Die Lösung? Contentdays, einen Tag drehen=1x Monat Ruhe, mit Das Markenhaus!
Triff uns auf der Gründungsmesse 2025 und schau doch in der Zwischenzeit auf unserem Instagram Kanal vorbei!
Brauche ich überhaupt Marketing & Werbung für mein Unternehmen? Und wenn ja - was kann ich mit kleinen Budgets denn bewirken? Nichts tun oder lieber doch mit Köpfchen gezielte Maßnahmen setzen? Diesen und weiteren relevanten Fragen geht Marketing-Experte Mario Eckmaier in seiner Keynote auf den Grund. Unterhaltsam und hilfreich für alle, die mehr Erfolg anstreben.

Mario Eckmaier
- ist Marketing-Experte mit 25 Jahren Erfahrung
- ist seit 15 Jahren als Unternehmer tätig
- startete als Ein-Personen-Unternehmer
- ist heute Managing Partner bei der Agentur „Marketing Brains“ mit Homebase in Tirol und Hubs in Wien und Hamburg. Marketing Brains realisiert erfolgreiche Marken- & Marketing-Strategien für Kunden wie z.B. Salinen Austria AG, Industriellenvereinigung, BTV, Messner Mountain Museen, u.v.m.
- betreibt den Podcast „Der Marketing-Stratege“ und ist auch als gefragter Vortragender und Führungskräfte-Coach tätig
Gerade in der Gründungsphase musst du tausend Dinge gleichzeitig machen. Der Schutz des eigenen geistigen Eigentums erscheint dabei vielleicht wie ein kompliziertes Hindernis. Ist es überhaupt sinnvoll eine Marke registrieren zu lassen? Wie aufwändig ist das? Ist mein Logo einzigartig? Antworten auf diese und andere Fragen rund um den Markenschutz erhältst du beim Vortrag des Patentamtes.Vieles geht rascher und kostengünstiger als du vielleicht vermutest. Informiere dich gleich!

Ursula Höfermayer, österreichisches Patentamt
Frau Mag. Ursula Höfermayer studierte Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien und arbeitete schon während des Studiums im Patentamt im Bereich der Markenrecherche. Seit 2018 leitet sie die IP Academy des Österreichischen Patentamtes und organisiert mit ihrem Team kostenlose Seminare, Webinare und Workshops für Studierende, Start-ups und KMU, um deren Bewusstsein über die Bedeutung von Marken, Designs und Patenten zu schärfen.
Studien zeigen, dass Gründungen mit Businessplan erfolgreicher verlaufen als ohne. Denn beim Niederschreiben wird deutlich, ob die Idee wirklich ausgereift ist, welche Informationen noch fehlen und wie das Unternehmen konkret aussehen könnte. Gleichzeitig entsteht ein Fahrplan, der durch die turbulente Gründungs- oder Übernahmephase führt und Steuerungsinstrumente für die Zeit danach gibt.
Dieser Workshop beschäftigt sich detailliert mit den Inhalten eines Businessplans, gibt Beispiele und verweist auf konkrete kostenlose Unterstützungsmöglichkeiten, um den Businessplan Realität werden zu lassen.

Nicole Kus, i2b
Nicole Kus ist seit 2015 als Projektmanagerin bei i2b. Zu ihrem Verantwortungsbereich zählen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, zudem ist sie Ansprechpartnerin für Veranstaltungen, Useranfragen und Expertentätigkeit.
Der Vortrag informiert überblicksmäßig über die für Gründerinnen und Gründer relevanten Unternehmensformen und beinhaltet einen Fahrplan, welche Schritte in der Praxis zu setzten sind, um zur gewünschten Unternehmensform zu gelangen.

Manuel Innerhofer, Notarsubstitut
Manuel Innerhofer studierte Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck sowie Politikwissenschaft an der sozialwissenschaftlichen Fakultät Innsbruck und an der University of New Orleans, LA (USA).
Er war Doktorand an der rechtswissenschaftlichen Fakultät Innsbruck und dissertierte zum Thema "Die Gewährleistung beim Share Deal in rechtsvergleichender Perspektive: Deutschland – Österreich – Schweiz".
Während seiner Studien absolvierte er Praktika im öffentlichen Sektor, bei führenden Industrieunternehmen sowie bei der Schönherr Rechtsanwälte GmbH in Wien („summer associate programme“).
Bis November 2013 war Manuel Innerhofer als Associate Mitglied der Praxisgruppe "Unternehmens- und Gesellschaftsrecht sowie Mergers & Acquisitions" bei der Eisenberger & Herzog Rechtsanwalts GmbH in Wien und wechselte sodann in das Notariat.
Derzeit ist Manuel Innerhofer Notarsubstitut im Notariat in Rattenberg.
In diesem Vortrag zeigen wir dir, wie du die ersten Schritte im Omnichannel-Marketing meisterst und deinen Weg erfolgreich weitergehen kannst. Egal ob du im stationären Handel oder online agierst, wir decken alle Bereiche ab - von Google-Unternehmenskonten und Social Media bis hin zum Verkauf auf internationalen Plattformen. Mit praktischen Beispielen und konkreten Tipps unterstützen wir dich dabei, eine effektive Omnichannel-Strategie zu entwickeln und dein Geschäft auf das nächste Level zu heben. Dieser Vortrag ist ideal für dich, wenn du eine nahtlose und kundenorientierte Multichannel-Erfahrung schaffen möchtest.

Rafael Pauley ist E-Commerce Berater bei der Wirtschaftskammer Tirol. Er hat über 20 Jahre Praxis Erfahrung im Online-Handel und kennt sowohl die Seite als Gründer:in und Unternehmer:in als auch als Angestellte:r.
Hol dir dein Erfolgs-Know-How bei den zahlreichen Messe-/Infoständen!
Startup.Tirol | Tiroler Sparkasse | InnCubator | Standortagentur Tirol | UNIQA
Bezirkshauptmannschaft Innsbruck |Fachgruppe UBIT | Finanzamt Innsbruck | Impact Hub Tirol | i2b | Junge Wirtschaft/Frau in der Wirtschaft | Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW) | Land Tirol | Landesgremium der Versicherungsagenten | Notariatskammer für Tirol und Vorarlberg | Patentamt | Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen | Stadtmagistrat Innsbruck | Tiroler Rechtsanwaltskammer | WIFI Tirol
Außerdem stehen dir zahlreiche Expertinnen & Experten der Wirtschaftskammer Tirol zur Verfügung!
- Gründerservice
- Förderservice
- Wirtschafts-, Steuer- und Umweltrecht
- Betriebsanlagenservice
- Arbeits- und Sozialrecht
- Außenwirtschaft Tirol
- Landesinnung Kunsthandwerke
- Sparte Handel & eCommerce
- Landesinnung der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure
- Branchenverbund Gastronomie & Hotellerie
- Fachgruppe Werbung & Marktkommunikation
Tiroler Startups sind auch mit dabei:
21energy | SerWas | Lumos Reisen | Alplytics | Future Lite Industries | Wiasano



Gründerinnen und Gründer erhalten einen Überblick über die wesentlichen Bestimmungen des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten zur Optimierung der Beitragsbelastung (u.a. für Kleinunternehmer) auf und stellt Leistungen im Falle einer Erkrankung (Unterstützungsleistung, Krankengeld) überblicksmäßig dar.

Michael Strehle, SVS
Michael Strehle, BA ist seit September 2002 Mitarbeiter der SVS Tirol und leitet dort seit Jänner 2016 die Beitragsabteilung. Berufsbegleitend absolvierte er das Bachelorstudium "Wirtschaft und Management" am Management Center Innsbruck sowie mehrwöchige Studienaufenthalte an Universitäten in den USA bzw. China.
Bei Schäden sind die Begehrlichkeiten der Betroffenen stehts groß und schnell kannst du bzw. dein Unternehmen im Zentrum von Forderungen stehen. Die Betriebshaftpflichtversicherung stellt dann eine der wichtigsten Existenzabsicherungen für Unternehmen dar. Bei der Ausgestaltung des Versicherungsschutzes ist auf die individuellen Anforderungen des jeweiligen Betriebes zu achten. Auch die Ausschlüsse vom Versicherungsschutz sollten bekannt sein.
Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung, wo liegen ihre Grenzen und was sind mögliche Stolperfallen? In 30 Minuten erhältst du einen sehr gerafften Überblick darüber.

Edgar Gius, UNIQA
Edgar Gius blickt auf 35 Jahre Tätigkeit in der Versicherungswirtschaft zurück und verfügt über die Prüfung zum Versicherungsberater und akademisch geprüften Finanzdienstleister. Seit 30 Jahren leitet er eine Versicherungsagentur mit zurzeit 15 Beschäftigten.
Im Rahmen der Wirtschaftskammer ist er als Gremialobmann der Versicherungsagenten und -agentinnen in Tirol engagiert.
Dieser Workshop richtet sich an Gründer:innen, Start-ups und Unternehmer:innen, die nachhaltige, sozial-verantwortliche und zukunftsfähige Geschäftsmodelle aufbauen wollen. Er ist auch für diejenigen, die einst mit einer großen Vision gestartet sind, aber im Alltag den klaren Fokus darauf verloren haben.
Deshalb arbeiten wir in diesem Workshop an dem stabilsten Fundament deines Unternehmens – deinem Purpose. Er ist die Basis für nachhaltig erfolgreiche Innovationen und ein wirkungsvolles Geschäftsmodell.
Wir zeigen dir, wie du Klarheit über deinen Purpose gewinnst, ihn gezielt für dein Business nutzt und daraus eine Strategie entwickelst, die Innovation und wirtschaftlichen Erfolg verbindet.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir das stabile Fundament zu legen, auf dem dein Business nachhaltig wachsen kann.

Lisa Wierer hilft Unternehmen, ihren Purpose zum Verkaufsargument zu machen.
Sie liebt es, ihre kreative Ader mit Logik zu verknüpfen und außergewöhnliche Datenvisualisierungen für ihre Kundinnen und Kunden zu kreieren. Außerdem ist Lisa Expertin im Bereich Zirkuläre Wirtschaft. Mit ihrer Arbeit setzt sie sich dafür ein, dass die Guten wachsen.

Carsten Huschka hilft kleinen und mittelständischen Unternehmen, Innovations-Ideen mit Hilfe eines strukturierten Innovationsprozesses umzusetzen, ohne sich in Konzepten, Tools und Meinungen zu verlieren. Als Digitalisierungsexperte nutzt Carsten innovative Technologien wie beispielsweise Virtual- und Augmented Reality. Mit seinem 9-Schritte-Framework begleitet er Gründer:innen durch den gesamten Innovationsprozess – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Markteinführung.
Die wichtigsten Rechte und Pflichten gegenüber dem Finanzamt werden einfach, verständlich und übersichtlich referiert. Der Vortrag wird mit vielen Beispielen aus der Praxis untermauert. Geboten werden zahlreiche Tipps nach dem Motto "Aus dem Nähkästchen geplaudert.".

Klaus Hilber, KSW
Prof StB MMag Dr Klaus Hilber ist Inhaber einer Steuerberatungskanzlei in Mutters, Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck, Gerichtssachverständiger, Mitherausgeber der Fachzeitschrift AFS, stv. Vorsitzender des Tiroler Steuerfachsenates der KSW und Präsident der Landesstelle Tirol der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW).
Kinderbetreuung
Für deine Kleinen bieten wir von 11:00 bis 18:00 Uhr eine professionelle Kinderbetreuung an.
Somit genießen Groß und Klein einen unterhaltsamen Nachmittag!
Anmeldung erforderlich.
Rückblick zur Gründungsmesse 2024
Zahlreiche Interessierte versammelten sich in der WK Tirol, um sich wertvolle Tipps rund um das Thema Gründung zu holen.
Rückblick der Gründungsmesse 2024 in Bildern
>> Durchstöbere unsere Bildergalerie
Kontakt
Wirtschaftskammer Tirol
Gründerservice
Wilhelm-Greil-Straße 7
6020 Innsbruck
T +43 (0)5 90 90 5-2222
E gruenderservice@wktirol.at
W www.gruenderservice.at/tirol
